Springe zum Inhalt
Einfach weniger Stress
  • Start
  • Wissenswertes
    • Stress
    • Geschichte des Stress-Begriffs
    • Stressmanagement
    • Stressmanagement Interventionen
    • Stressmanagement in Unternehmen
    • Job Crafting
    • Ressourcen stärken
    • Eustress und Distress
    • Burnout und Depression
    • Boreout
    • Lachyoga
    • Natur und Gesundheit
    • Nudging
    • Unerledigte Aufgaben
    • Stress und Sport
  • Lesen & hören
    • Buch
    • Podcast
  • Angebote
    • Onlinekurs
      • Wirksamkeit
    • Onlinekurs für Studierende
    • Onlinekurs für Unternehmen
  • Ausbildung
    • Trainer-Ausbildung
    • TrainerPlus
  • Forschung
  • Kontakt
    • Entwickler
  • Login

Modul 2: Stressoren erkennen

Veröffentlicht Mai 31, 2020Mai 31, 2020 Prof. Dr. Timo Kortsch

Finde die Auslöser, die bei dir zu Stress führen. Verstehe die Wechselwirkung zwischen Situationen und deiner Persönlichkeit. Hier einzelnes Modul kaufen.

Beitrags-Navigation

⟵Modul 1: Stress verstehen
Modul 3: Ressourcen wecken⟶

Einfach weniger Stress

  • Start
  • Wissenswertes
    • Stress
    • Geschichte des Stress-Begriffs
    • Stressmanagement
    • Stressmanagement Interventionen
    • Stressmanagement in Unternehmen
    • Job Crafting
    • Ressourcen stärken
    • Eustress und Distress
    • Burnout und Depression
    • Boreout
    • Lachyoga
    • Natur und Gesundheit
    • Nudging
    • Unerledigte Aufgaben
    • Stress und Sport
  • Lesen & hören
    • Buch
    • Podcast
  • Angebote
    • Onlinekurs
      • Wirksamkeit
    • Onlinekurs für Studierende
    • Onlinekurs für Unternehmen
  • Ausbildung
    • Trainer-Ausbildung
    • TrainerPlus
  • Forschung
  • Kontakt
    • Entwickler
  • Login

Psychologisch fundiert - Zertifiziert - Wirksam

"Einfach weniger Stress" ist ein von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziertes Konzept zur Stressprävention. Stresspräventionskurse nach dem "Einfach weniger Stress"-Konzept werden daher von den gesetzlichen Krankenkassen als Gesundheitskurse gefördert. Das "Einfach weniger Stress"-Konzept wurde von den Psychologen Dr. Hilko Paulsen und Dr. Timo Kortsch entwickelt und hilft auch gegen Stress bei der Arbeit. Die Kurse wurden wissenschaftlich evaluiert und die Wirksamkeit nachgewiesen.

Newsletter

Hier klicken und zum Newsletter anmelden, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Folgt uns

Kontakt

  • Entwickler
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Fernunterrichtsvertrag
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Sydney by aThemes.
Mitgliederbereich mit DigiMember
Accessibility by WAH
  • 404page
  • Anmeldung zur Evaluationsstudie des “Einfach weniger Stress Onlinekurs” (Blended Learning)
  • Anmeldung zur Evaluationsstudie des “Einfach weniger Stress Onlinekurs” (Gruppe 1)
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Forschung
  • Geschichte des Stress-Begriffs
  • Lesen & hören
    • Buch
    • Podcast
  • Save the Date: 3. “Einfach weniger Stress”-Treffen
  • Stress und Sport
  • Unerledigte Aufgaben
  • Wirksamkeit
  • TrainerPlus
    • Konto TrainerPlus
    • Affiliate
    • Danke
    • Neuigkeiten
    • Registrierung
    • TrainerPlus Home
    • Login TrainerPlus
  • Logout
  • Login
  • Ausbildung
  • Trainerliste
  • Trainer-Ausbildung
  • Datenschutzerklärung
  • Onlinekurs
    • Zertifikat
    • Konto Onlinekurs
    • Danke
    • Evaluation
      • Evaluation – Abschluss
      • Evaluation – Einführung
      • Evaluation – Modul 1
      • Evaluation – Modul 2
      • Evaluation – Modul 3
      • Evaluation – Modul 4
      • Evaluation – Modul 5
      • Evaluation – Nach 150 Tagen
      • Evaluation – Nach 28 Tagen
      • Evaluation – Nach 60 Tagen
    • Home
    • FAQ
    • Willkommen
    • Login Onlinekurs
    • AGB
    • Fernunterrichtsvertrag
    • Widerrufsbelehrung
    • Persönlicher Kontakt
    • Module
      • Modul 5 – Gelassen handeln
        • Modul 5 – Lektion 10: Kaffeebohnen-Methode
        • Modul 5 – Lektion 11: Kaffeebohnen-Protokoll (Übung)
        • Modul 5 – Lektion 12: Transfer in den Alltag (Übung)
        • Modul 5 – Lektion 1: Rückblick (Übung)
        • Modul 5 – Lektion 2: WOOP-Technik
        • Modul 5 – Lektion 3: Gelassen handeln (Übung)
        • Modul 5 – Lektion 4: Inneres Ruhebild (Übung)
        • Modul 5 – Lektion 5: Reise zur Gelassenheit
        • Modul 5 – Lektion 6: Meine Reise zur Gelassenheit (Übung)
        • Modul 5 – Lektion 7: Einführung Nudging
        • Modul 5 – Lektion 8: Nudging
        • Modul 5 – Lektion 9: Self-Nudging (Übung)
        • Modul 5 – Abschluss
        • Modul 5 – Abschlussquiz
          • Modul 5 – Abschlussquiz – Frage 1
          • Modul 5 – Abschlussquiz – Frage 2
          • Modul 5 – Abschlussquiz – Frage 3
          • Modul 5 – Abschlussquiz – Frage 4
          • Modul 5 – Abschlussquiz – Frage 5
      • Modul 4 – Umsetzung planen
        • Modul 4 – Lektion 1: Rückblick (Übung)
        • Modul 4 – Lektion 2: Das Rubikon-Modell
        • Modul 4 – Lektion 3: Stress angehen (Übung)
        • Modul 4 – Lektion 4: Entspannung planen (Übung)
        • Modul 4 – Lektion 5: Crafting Strategien
        • Modul 4 – Lektion 6: Mein Crafting planen (Übung)
        • Modul 4 – Lektion 7: Transfer in den Alltag (Übung)
        • Modul 4 – Abschluss
        • Modul 4 – Abschlussquiz
          • Modul 4 – Abschlussquiz – Frage 1
          • Modul 4 – Abschlussquiz – Frage 2
          • Modul 4 – Abschlussquiz – Frage 3
          • Modul 4 – Abschlussquiz – Frage 4
          • Modul 4 – Abschlussquiz – Frage 5
          • Modul 4 – Abschlussquiz – Frage 6
      • Modul 3 – Ressourcen wecken
        • Modul 3 – Lektion 11: Meine Wunsch-Ressourcen (Übung)
        • Modul 3 – Lektion 12: Transfer in den Alltag (Übung)
        • Modul 3 – Lektion 10: Progressive Muskelrelaxation (Übung)
        • Modul 3 – Lektion 8: Mein inneres Stärkebild (Übung)
        • Modul 3 – Lektion 9: Progressive Muskelrelaxation
        • Modul 3 – Lektion 7: Meine Techniken zur Ressourcenaktivierung (Übung)
        • Modul 3 – Lektion 6: Ressourcen-Wecker
        • Modul 3 – Lektion 5: Ressourcen-Radar (Übung)
        • Modul 3 – Lektion 4: Meine innere Reise (Übung)
        • Modul 3 – Lektion 3: Auf zum Picknick (Übung)
        • Modul 3 – Lektion 1: Rückblick (Übung)
        • Modul 3 – Lektion 2: Was sind Ressourcen
        • Modul 3 – Abschluss
        • Modul 3 – Abschlussquiz
          • Modul 3 – Abschlussquiz – Frage 5
          • Modul 3 – Abschlussquiz – Frage 4
          • Modul 3 – Abschlussquiz – Frage 3
          • Modul 3 – Abschlussquiz – Frage 2
          • Modul 3 – Abschlussquiz – Frage 1
      • Modul 0 – Einführungsmodul
        • Modul 0 – Abschluss
        • Modul 0 – Lektion 1: Fünf Schritte zu mehr Gelassenheit
        • Modul 0 – Lektion 2: Video zum „Einfach weniger Stress“-Konzept
        • Modul 0 – Lektion 3: Allgemeine Informationen zu den Modulen
        • Modul 0 – Lektion 4: Einführung der Beispielpersonen
        • Modul 0 – Lektion 5: Warum sollte man etwas gegen Stress tun
        • Modul 0 – Lektion 6: Erklärung zur Evaluation
        • Modul 0 – Lektion 7: Literatur und Glossar
        • Modul 0 – Lektion 8: Link zum Fragebogen
      • Modul 6 – Abschlussmodul
        • Modul 6 – Abschluss
        • Modul 6 – Lektion 1: Rück- und Ausblick (Übung)
        • Modul 6 – Lektion 2: Mein Ressourcenkoffer (Übung)
        • Modul 6 – Lektion 3: Podcast
        • Modul 6 – Lektion 4: Das Buch zum Konzept
        • Modul 6 – Lektion 5: Link zum Fragebogen
        • Modul 6 – Lektion 6: Kontakt
      • Modul 1 – Stress verstehen
        • Modul 1 – Abschluss
        • Modul 1 – Lektion 10: Ständige Erreichbarkeit (Übung)
        • Modul 1 – Lektion 11: Transfer in den Alltag (Übung)
        • Modul 1 – Lektion 9: Meine Stress-Waage (Übung)
        • Modul 1 – Lektion 8: Wechselspiel von Anforderungen und Ressourcen
        • Modul 1 – Lektion 4: Die biologische Stressreaktion
        • Modul 1 – Lektion 5: Checkliste: Die biologische Stressreaktion
        • Modul 1 – Lektion 7: Eine Stresssituation (Übung)
        • Modul 1 – Lektion 6: Wie entsteht akuter Stress? Das transaktionale Stressmodell
        • Modul 1 – Lektion 3: Stress und Erholung (Übung)
        • Modul 1 – Lektion 2: Was ist Stress?
        • Modul 1 – Lektion 1: Mein Stressverlauf (Übung)
        • Modul 1 – Abschlussquiz
          • Modul 1 – Abschlussquiz – Frage 1
          • Modul 1 – Abschlussquiz – Frage 2
          • Modul 1 – Abschlussquiz – Frage 3
          • Modul 1 – Abschlussquiz – Frage 4
          • Modul 1 – Abschlussquiz – Frage 5
          • Modul 1 – Abschlussquiz – Frage 6
          • Modul 1 – Abschlussquiz – Frage 7
      • Modul 2 – Stressoren erkennen
        • Modul 2 – Lektion 5: Innere Antreiber
        • Modul 2 – Lektion 4 Häufigkeit und Intensität von Stressoren (Übung)
        • Modul 2 – Lektion 1: Rückblick (Übung)
        • Modul 2 – Lektion 3: Stressoren-Radar (Übung)
        • Modul 2 – Lektion 9: Transfer in den Alltag (Übung)
        • Modul 2 – Lektion 2: Typische Stressoren
        • Modul 2 – Abschluss
        • Modul 2 – Abschlussquiz
          • Modul 2 – Abschlussquiz – Frage 5
          • Modul 2 – Abschlussquiz – Frage 4
          • Modul 2 – Abschlussquiz – Frage 3
          • Modul 2 – Abschlussquiz – Frage 2
          • Modul 2 – Abschlussquiz – Frage 1
        • Modul 2 – Lektion 8: Stressoren umdeuten (Übung)
        • Modul 2 – Lektion 7: Der Stress in meinem Kopf
        • Modul 2 – Lektion 6: Meine inneren Antreiber (Übung)
  • Onlinekurs – Coming soon!
  • Onlinekurs für Privatpersonen
  • Onlinekurs für Studierende
  • Onlinekurs für Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Entwickler
  • Zertifizierung
  • Angebote
  • #14 (kein Titel)
  • Wissenswertes
    • Stress
    • Ist lachen gesund?
    • Warum ist Stressmanagement wichtig?
    • Warum sollten Unternehmen Stressmanagement betreiben?
    • Was ist Boreout?
    • Was ist Job Crafting?
    • Was ist Nudging?
    • Was sind Burnout und Depression?
    • Was sind Eustress und Distress?
    • Was sind Ressourcen?
    • Welche Wirkung hat die Natur auf die Gesundheit?
    • Wie wirken Stressmanagement-Interventionen?
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}